Der Beratungstermin
Nach Erhalt des Anfrageformulars rufen wir Sie an und prüfen mit Ihnen gemeinsam, wie wir Ihrem Kind helfen können. Wir besprechen mit Ihnen die Möglichkeiten einer Förderdiagnostik und vereinbaren bei Bedarf einen Diagnose- und Beratungstermin, der garantiert innerhalb von vierzehn Tagen stattfindet.
Dieser Termin findet in der LRS Hilfe Aschaffenburg von Montag bis Freitag am Nachmittag und in der LRS Hilfe Hanau am späten Freitag Nachmittag statt. Wie im gesamten LRS-Förderkonzept wird bereits beim Diagnosetermin das kindliche Selbstvertrauen in freundlicher Umgebung gestärkt.
Im Anschluss an die Testdurchführung werden die Testergebnisse sofort detailliert mit Ihnen besprochen und ein individueller Förderplan entwickelt, der auf dem Stufenmodell des Schriftspracherwerbs aufbaut.
Bei Bedarf schreiben wir nach dem Diagnose- und Beratungstermin eine ausführliche Leistungseinschätzung. In diese Leistungseinschätzung kann bei hessischen Schulkindern nach der Feststellung einer LRS eine Empfehlung für den schulischen Nachteilsausgleich aufgenommen werden.
Gerne möchten wir Ihnen unser Förderkonzept in der Praxis zeigen und bieten Ihrem Kind daher die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Unterrichtseinheit von 90 Minuten gratis an.
Der Diagnose- und Beratungstermin beinhaltet je nach Vereinbarung:
• Standardisierte Tests wie: Hamburger Schreibprobe (HSP), Hamburger Leseprobe, der Onlinetest schreib.on und gegebenenfalls weiterführende Tests
• Besprechung des Lern- und Leistungsstandes
• Förderplan entsprechend dem Stufenmodell des Schriftspracherwerbs
• Möglichkeit zur Teilnahme an einer regulären Unterrichtseinheit von 90 Minuten als Schnupperkurs
• Schriftliche detaillierte Leistungseinschätzung, bei Vorliegen einer Lese-/Rechtschreibschwäche mit Hinweis auf den Nachteilsausgleich